Schließen

Bass Verstärker

 
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
57 Artikel in der Kategorie Bass Verstärker
Alle Preise zzgl. Versandkosten.
Für deine gesetzten Filter wurden keine passenden Artikel gefunden!
Phil Jones Bass BE-17 Bass Engine - Bass Combo, 70 Watt - Black
Phil Jones Bass BE-17 Bass Engine - Bass Combo, 70 Watt - Black Artikel-Nr.: PJ BE17 BK
Lieferzeit: 3 Tage ** 8,00 kg
489,00 €
Details
Phil Jones Bass BE-17 Bass Engine - Bass Combo, 70 Watt - Red
Phil Jones Bass BE-17 Bass Engine - Bass Combo, 70 Watt - Red Artikel-Nr.: PJ BE17 RD
Lieferzeit: 3 Tage ** 8,00 kg
489,00 €
Details
Phil Jones Bass BG-75 Double Four - Bass Combo, 70 Watt - Black
Phil Jones Bass BG-75 Double Four - Bass Combo, 70 Watt - Black Artikel-Nr.: PJ BG 75 DOUBLE BK
Lieferzeit: 3 Tage ** 5,30 kg
499,00 €
Details
Phil Jones Bass BG-75 Double Four - Bass Combo, 70 Watt - Red
Phil Jones Bass BG-75 Double Four - Bass Combo, 70 Watt - Red Artikel-Nr.: PJ BG 75 DOUBLE RD
Lieferzeit: 3 Tage ** 5,30 kg
499,00 €
Details
Phil Jones Bass BG-75 Double Four - Bass Combo, 70 Watt - White
Phil Jones Bass BG-75 Double Four - Bass Combo, 70 Watt - White Artikel-Nr.: PJ BG 75 DOUBLE WH
Lieferzeit: 3 Tage ** 5,30 kg
499,00 €
Details
Phil Jones Bass BG-110 Bass Cub II - Bass Combo, 110 Watt - Black
Phil Jones Bass BG-110 Bass Cub II - Bass Combo, 110 Watt - Black Artikel-Nr.: PJ BG110 BASSCUB BK
Lieferzeit: 3 Tage ** 9,00 kg
699,00 €
Details
Phil Jones Bass BG-110 Bass Cub II - Bass Combo, 110 Watt - Red
Phil Jones Bass BG-110 Bass Cub II - Bass Combo, 110 Watt - Red Artikel-Nr.: PJ BG110 BASSCUB RD
Lieferzeit: 3 Tage ** 9,00 kg
699,00 €
Details
Phil Jones Bass BG-120 Bass Cub Pro - Bass Combo, 120 Watt - Black
Phil Jones Bass BG-120 Bass Cub Pro - Bass Combo, 120 Watt - Black Artikel-Nr.: PJ BG120 BASSCUB BK
Verfügbar in 7 Wochen 9,50 kg
859,00 €
Details
Phil Jones Bass BG-120 Bass Cub Pro - Bass Combo, 120 Watt - Red
Phil Jones Bass BG-120 Bass Cub Pro - Bass Combo, 120 Watt - Red Artikel-Nr.: PJ BG120 BASSCUB RD
Lieferzeit: 3 Tage ** 9,50 kg
859,00 €
Details
Phil Jones Bass BP-200 Compact Bass Amp Head - Bass Amp, 200 Watt
Phil Jones Bass BP-200 Compact Bass Amp Head - Bass Amp, 200 Watt Artikel-Nr.: PJ BP200
Lieferzeit: 3 Tage ** 2,00 kg
429,00 €
Details
Phil Jones Bass BP-800 Compact Bass Amp Head - Bass Amp, 800 Watt
Phil Jones Bass BP-800 Compact Bass Amp Head - Bass Amp, 800 Watt Artikel-Nr.: PJ BP800
Lieferzeit: 3 Tage ** 3,86 kg
929,00 €
Details
Phil Jones Bass C2 - Compact 2 Bass Cabinet, 2x5", 200 Watt - Black
Phil Jones Bass C2 - Compact 2 Bass Cabinet, 2x5", 200 Watt - Black Artikel-Nr.: PJ C2 BK
Lieferzeit: 3 Tage ** 9,00 kg
349,00 €
Details
Phil Jones Bass C2 - Compact 2 Bass Cabinet, 2x5", 200 Watt - Red
Phil Jones Bass C2 - Compact 2 Bass Cabinet, 2x5", 200 Watt - Red Artikel-Nr.: PJ C2 RD
Lieferzeit: 3 Tage ** 9,00 kg
349,00 €
Details
Phil Jones Bass C4 - Compact 4 Bass Cabinet, 4x5", 400 Watt - Black
Phil Jones Bass C4 - Compact 4 Bass Cabinet, 4x5", 400 Watt - Black Artikel-Nr.: PJ C4 BK
Lieferzeit: 3 Tage ** 15,50 kg 16,50 kg
499,00 €
Details
Phil Jones Bass C4 - Compact 4 Bass Cabinet, 4x5", 400 Watt - Red
Phil Jones Bass C4 - Compact 4 Bass Cabinet, 4x5", 400 Watt - Red Artikel-Nr.: PJ C4 RD
Lieferzeit: 3 Tage ** 15,50 kg 16,50 kg
499,00 €
Details
Phil Jones Bass C8 - Compact 8 Bass Cabinet, 8x5", 800 Watt - Black
Phil Jones Bass C8 - Compact 8 Bass Cabinet, 8x5", 800 Watt - Black Artikel-Nr.: PJ C8 BK
Lieferzeit: 3 Tage ** 27,50 kg 30,00 kg
899,00 €
Details
Phil Jones Bass C8 - Compact 8 Bass Cabinet, 8x5", 800 Watt - Red
Phil Jones Bass C8 - Compact 8 Bass Cabinet, 8x5", 800 Watt - Red Artikel-Nr.: PJ C8 RD
Lieferzeit: 3 Tage ** 27,50 kg 30,00 kg
899,00 €
Details
Für dich

Sichere dir 4 Jahre Garantie

Wie wäre es, wenn wir dir auf dein gekauftes Produkt nicht 2, sondern 4 Jahre Garantie geben würden? Klingt gut, oder? Alles was du für diese Garantieverlängerung tun musst ist, dein Produkt bei uns zu registrieren. Also: worauf wartest du noch?

Mehr erfahren

Bassverstärker: Aus der Tiefe kommt die Kraft

In der populären Musik des 20. Jahrhunderts hat der Kontrabass immer eine wichtige Rolle gespielt. Von der linken Hand beim Boogie Woogie auf dem Klavier emanzipierte sich der Kontrabass schnell zum Instrument der Wahl für das tiefe Fundament der zeitgenössischen Musik. Von der Tanzmusik bis zum Jazz war der Bass das Bindeglied zwischen Rhythmus und Harmonie. Und da die Schwingungen der tiefen Töne aus physikalischen Gründen eine große Amplitude benötigen, um sich auszubreiten, stießen die akustischen Bässe bei den immer größer werdenden Veranstaltungen schnell an ihre Grenzen. Gerade als der Rock'n'Roll aufkam, wurden Kontrabassisten ohne Verstärkung schnell zu tonlosen Statisten. Dabei war der Bass ein wichtiger Erfolgsfaktor für die gut verkauften Schallplattenaufnahmen, denn er machte den Puls und die Tanzbarkeit dieser Musik aus.

Einen Teil der Lösung des "Bass-Problems" brachte Leo Fender 1951 mit der Erfindung des Precision Bass, dem er mit Combo-Verstärkern (Verstärker und Lautsprecher in einem Gehäuse) wie dem Fender Bassman auch eine Lösung für die elektrische Verstärkung zur Seite stellte. So konnten von nun an viele Bassisten und auch Gitarristen mit dem Precision Bass den leichten und lauten E-Bass samt Verstärker für Plattenaufnahmen und Live-Auftritte nutzen und zu seiner Verbreitung beitragen. Denn tiefe Frequenzen brauchen Kraft, und die kam nun nicht mehr aus Transport und Spieltechnik, sondern aus der elektrischen Verstärkung des Signals, das der elektromagnetische Tonabnehmer lieferte.

In die Röhre geguckt

Die Röhre war ein ebenso wichtiger Bestandteil wie der dazugehörige Lautsprecher. Beide hatten sich seit vielen Jahren in der Rundfunktechnik bewährt. Von der Diode zur Pentode, vom Vorverstärker zur mächtigen Endstufe - mit den glühenden Glaskolben war ein neuer Star im Rock'n'Roll-Zirkus geboren. Neben Fender wurde auch Ampeg (der Name leitet sich vom "amplified peg", dem verstärkten Stachel eines frühen E-Kontrabasses ab) zu einem Protagonisten der Szene. Mit dem B15 brachte Ampeg 1960 einen Combo-Verstärker auf den Markt, der mit ca. 25W Röhrenleistung und einem 15"-Basslautsprecher schnell seinen Weg in viele Aufnahmestudios fand und, meist zusammen mit einem Fender Precision Bass, auf unzähligen Plattenaufnahmen der 60er und 70er Jahre (z.B. Motown) zu hören ist.

Doch der B15 blieb nicht der einzige Amp von Ampeg. 1969 gesellte sich mit dem Ampeg SVT ("Super Valve Technology") ein wahres Röhrenmonster mit 300 Watt Leistung zum Portfolio des amerikanischen Unternehmens. Obwohl 1966 mit dem BT15 bereits ein Combo-Verstärker mit Transistortechnik auf den Markt kam, war das SVT-Kraftpaket eine reine Röhrenschaltung und vor allem für größere Bühnen gedacht. Er ist auch ein Topteil ("Bass Head"), für das eine zusätzliche Box mit Lautsprechern benötigt wird. Ampeg bot und bietet mit dem kultigen SVT810 den passenden Spielpartner. Der sogenannte "Kühlschrank" erinnert in Größe und Gewicht an diesen und ist bis heute eine Referenz in Sachen Bass Verstärker.

Die amerikanische Firma Acoustic kam 1967 mit dem Acoustic 360 auf den Markt. Das 200 Watt starke Transistor-Topteil wurde mit entsprechenden Bassboxen angeboten. Das Ergebnis war nicht viel kleiner als die oben erwähnte SVT-Konfiguration. Aber auch nicht weniger kultig. Allen voran ist Jaco Pastorius als prominenter Nutzer von Acoustic Amps zu nennen.

Die 80er Jahre - Gallien Krueger, Trace Elliot u.v.m.

In den 70er und 80er Jahren traten dann mit Peavey, Gallien Krueger, Trace Elliot u.a. immer mehr Marken auf den Plan, die sich intensiv oder gar ausschließlich dem Thema Bass Verstärker widmeten und, ganz auf Transistortechnik setzend, eine größere Auswahl an entsprechenden Topteilen und Bassboxen vorantrieben. Dabei gelang es jeder dieser Marken, einen bestimmten Sound zu etablieren. Während Ampeg "röhrig" und rockig daherkam, ging Gallien Krueger eher in eine mittenbetonte Richtung, die der neuen, emanzipierten Rolle des E-Basses Rechnung trug. Ähnliches gilt für Trace Elliot, der mit seinen "schnellen" 8" und 10" Lautsprechern und leistungsstarken Bass Verstärkern mit großen grafischen EQs bald prominente Anhänger wie die Slap-Legende Mark King fand. Es wurden immer mehr Lautsprecher in verschiedenen Größen angeboten, vor allem 10" und 15" Lautsprecher, und so konnte sich der Bassist auf der Suche nach Verstärkung sein individuelles Setup zusammenstellen.

Zu dieser Zeit waren Kombinationen aus leistungsstarken Topteilen und Bass Gitarren Amps die beliebteste Art von Bassverstärkern. Combo-Amps fanden aufgrund ihrer oft geringeren Leistung vor allem beim Üben zu Hause oder bei Bandproben ihren Einsatz. Auf der anderen Seite des Spektrums gab es noch speziellere Lösungen. So sah man vor allem in den 90er Jahren vermehrt Vor- und Endverstärker als separate Komponenten in roadtauglichen 19"-Racks auf der Bühne, auch in Röhrentechnik und damit entsprechend komplex und schwer. Auch in den Tonstudios waren Bass-Vorverstärker, wie z.B. der erfolgreiche Ampeg SVP, sehr beliebt. So gab es in dieser Zeit wirklich alle Arten von Bassverstärkern. Vom kompakten Combo zum Üben bis hin zu ausgeklügelten Racklösungen mit getrennten Vorstufen und Endstufen auf den großen Bühnen der Welt.

Bassverstärkung - eine Frage der Klasse

In den 2000er Jahren begann eine wahre Revolution in der Audiotechnik. Sie sollte bis heute vor allem die Beschallungstechnik, aber auch die Instrumentenverstärkung und den Bereich Personal Audio entscheidend verändern. Am deutlichsten und beeindruckendsten war die drastische Reduzierung von Größe und Gewicht bei PA- und Bass Verstärkern. Genau genommen waren es zwei wichtige Innovationen: Zum einen das Aufkommen der Class-D-Verstärkertechnik, zum anderen die Verbreitung von leichten Neodym-Magneten in Lautsprechern. Die neue Verstärkertechnik kennt bei den Transistoren nur noch zwei Schaltzustände, maximal leitend und maximal isolierend. Erreicht wurde dies durch den Einsatz der Puls-Dauer-Modulation (PDM) oder Puls-Breiten-Modulation (PWM), die das Audiosignal in kurze Impulse umwandelt. Wird dann noch ein Tiefpassfilter hinter die Endstufe geschaltet, erhält man einen sehr neutral klingenden Verstärker, der kaum Verlustleistung hat. Diese Technik wird oft fälschlicherweise als "digital" bezeichnet. Mit diesen verlustarmen Schaltungen lassen sich sehr kleine und leichte Verstärker realisieren. Tiefe Frequenzen benötigen viel Leistung, die nun in Verbindung mit den neuen leichten Lautsprechern in kleinen und erstaunlich leichten Combos, Topteilen und Boxen realisiert werden konnte. Die italienische Firma MarkBass erkannte früh das Potenzial und begann konsequent, eine ganze Reihe von Bassverstärkern und Boxen anzubieten. Ihr neutraler, moderner Sound fand sofort viele Anhänger. Ein Verstärker der 300 Watt Klasse wog plötzlich nicht mehr 30 oder 15 kg, sondern nur noch 3 kg und passte zudem in ein Gigbag. Eine 4x10" Bassbox schrumpfte von 40 kg auf etwa die Hälfte. Diesem Trend folgten natürlich viele Hersteller.

Noch nie war es so einfach, fett zu klingen: Unsere Bassverstärker

Natürlich gibt es nach wie vor Röhrenverstärker. Ihr besonderer Charakter lässt sie auf dem Markt der kleinen und leichten Kraftpakete überleben. Aber es wird im wahrsten Sinne des Wortes immer schwerer. In-Ear-Monitoring und authentisch klingende Bodentreter ersetzen den Bass Amp oft komplett. Deshalb muss ein Bass Verstärker leicht und vielseitig sein. Selbst Band-Amps lassen sich heute dank kompakter Abmessungen und geringem Gewicht problemlos von zu Hause zur Probe oder zum Gig transportieren. Und ein echter E Bass Verstärker, der die Luft bewegt, macht einfach Spaß und vermittelt ein gutes Spielgefühl.

Du möchtest leistungsstarke Bassverstärker kaufen? W-Music Distribution bietet eine große Auswahl! (Bass Verstärker | Verstärker | W-Music Distribution (warwick.de). Die Phil Jones Amps und Cabs sind ultrakompakt und klingen dabei äußerst erwachsen. Vom kleinen 70 Watt Combo (Phil Jones Bass BG-75 Double Four - Bass Combo, 70 Watt - Black | W-Music Distribution), der auch Features wie einen AUX-Eingang zum Anschließen externer Audioquellen bietet und somit das Üben äußerst effizient macht, bis zum 800 Watt Topteil (Phil Jones Bass BP-800 Compact Bass Amp Head - Bass Amp, 800 Watt | W-Music Distribution) mit passenden Boxen, wie bspw. der einzigartigen 9x5" Lösung (Phil Jones Bass C9 - Compact 9 Bass Cabinet, 9x5", 900 Watt - Black | W-Music Distribution), Phil Jones wird den höchsten Ansprüchen an Ausstattung und Sound gerecht. Egal ob Anfänger oder Profi – wenn du einen Bassgitarre Verstärker suchst, findest du hier die perfekte Lösung für deinen Sound. Die Vielfalt an Bassgitarre Verstärkern sorgt dafür, dass jeder Musiker den passenden Klang für seinen Stil findet.

Natürlich findet ihr hier auch die erstklassigen Bass Amps und Cabs aus dem Hause Warwick. Die breite Produktpalette reicht von superkompakten (Warwick BC 10 - 8 / 10 Watt Bass Combo - EU Version | W-Music Distribution) bis hin zu leistungsstarken Combo Amps (Warwick BC 150 - 15 / 150 Watt Bass Combo - EU Version | W-Music Distribution), und mit der Gnome Reihe auch professionelle Lösungen, die ebenso leistungsstark wie kompakt sind. So bietet der Gnome i Pro (Warwick Gnome i Pro 600W Digital Pocket Amp w/ USB Interface 230 Volt) neben einer kräftigen 600 Watt Endstufe auch einen Kopfhörerausgang und ein integriertes USB-Interface, für ein super einfaches Recording mit bestem Sound! Die passenden Gnome Bass Boxen sind dabei die perfekten Spielpartner und erzeugen mit wahlweise 8", 10" oder 12" Custom Warwick Lautsprechern mächtig Druck bei maximaler Portabilität. Dafür sorgen auch einzigartige Lösungen wie die Dual-Function Bassreflex-Öffnung. Sie ist nicht nur die wichtige Öffnung für Schallwellen, sondern auch gleichzeitig der Tragegriff. (Warwick Gnome Pro CAB 12/4 - Compact Bass Cabinet, 1x12", 300 Watt | W-Music Distribution). Ob Übungscombo, Tourlösung oder alles in einem – sucht euch noch heute euren passenden Bass Gitarren Verstärker bei W-Music Distribution aus. Mit einem hochwertigen Bassgitarre Verstärker bringst du dein Spiel auf das nächste Level!